Prägende Modellversuche

Die Grundschule Hof-Krötenbruck ist und war immer wieder Modellschule. Mit ausgewählten Schulen aus ganz Bayern werden und wurden in verschiedenen Projekten Unterrichtsmodellen entwickelt, die maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der jeweiligen Teilnehmerschulen und deren Qualität haben und hatten.


Medienarbeit in der Schule ist ein Fortbildungsprojekt, das die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst durchführte. An 11 bayerischen Grundschulen und einer Hauptschule wurden individuelle Raum- und Medienkonzept entwickelt und umgesetzt, in dem das Lernen mit digitalen und „traditionellen“ Medien im Mittelpunkt steht. Die dabei gesammelten Erfahrungen dienten und dienen vor allem Grundschulen als Anregung, um die Bereiche Unterrichts-, Personal-, Organisationsentwicklung in Verbindung mit aktiver Medienarbeit umzusetzen. Während des Projektes keimte die Idee, aus den vielen einzelnen Räumen das Gesamtkonzept unserer Krötenbrucker Lernlandschaft zu entwickeln.

Unsere Schule nahm ab 2007 an diesem Projekt teil. Hier ging es um eine vertiefte Einbindung der Naturwissenschaften in den Unterricht der Grundschule. In diesem Zusammenhang wurde unsere Lernlandschaft um zwei Räume erweitert: das Forscherland und das Schülerlabor.




Über einen Zeitraum von vier Jahren nahm die Schule ab Herbst 2017 am Projekt Klasse 2000, das maßgeblich von der AOK Bayern finanziell gefördert wurde, teil. Inhaltliche Schwerpunkte lagen hier auf dem Kennenlernen des eigenen Körpers, dessen Gesunderhaltung und der Prävention im Hinblick auf das Rauchen. Frau Ott von der AOK in Hof war uns hier eine kompetente Partnerin.

Im Jahr 2005 wurde unsere Schule mit dem bayerischen Schulinnovationspreis (3. Rang) ausgezeichnet