Allgemein

Daten

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Liane, Hagmann / Grundschule Krötenbruck-Hof
Schulstraße 5
95032 Hof Germany
E-Mailadresse: verwaltung@schule-kroetenbruck.de
Schulleitung: Liane Hagmann
Link zum Impressum: https://kroetenbruck.schule-hof.de/haftungsausschluss-impressum/

Arten der verarbeiteten Daten:

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Akismet Anti-Spam-Prüfung

Unser Onlineangebot nutzt den Dienst „Akismet“, der von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Akismet finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.

Nutzer können gerne Pseudonyme nutzen, oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse verzichten. Sie können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen. Das wäre schade, aber leider sehen wir sonst keine Alternativen, die ebenso effektiv arbeiten.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Google ReCaptcha

Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Durch das Schuljahr

16. September 2016: Gute Sicht in der dunklen Jahreszeit

Damit unsere Erstklässer während der kommenden Monate auf dem Schulweg gut gesehen werden, erhielten sie gleich in der ersten Schulwoche von Mitarbeiterinnen der Sparkasse Hochfranken in Vertretung für alle anderen Sponsoren ein kleines Täschchen mit Reflektortrapezen und kleinen Geschenken, die den Schulanfang erleichtern.

 

30. September 2016: Schnuppertraining Handball

Zum diesjährigen Handballaktionstag konnten unsere Zweitklässer sich im Umgang mit dem kleinen runden Ball in verschiedenen Trainingsstationen erproben. Nach jeweils eineinhalb Stunden intensiven Übens waren sich alle einig: Handball macht Spaß!

 

18. November 2016: Vorlesetag an der Schule

Wie schon in den letzten Jahren fand auch heuer wieder ein schulinterner Vorlesetag statt. Hierzu gab es ganz unterschiedliche Angebote, die vom Vorlesen einzelner Lehrkräfte in den eigenen oder fremden Klassen, über Schüler lesen für Schüler (Erst – und Viertklässer) bis hin zum Besuch der Vorschulkinder reichte, die anhand eines Bilderbuchkinos einen Löwen kennen lernen durften, der nicht lesen und schreiben konnte.

 

20./21. Dezember 2016: Weihnachtsfeier in der Schule

Wie alle Jahre fand in der letzten Woche vor den Weihnachtsferien die traditionelle Aufführung eines Musicals statt. Anders als zuvor war der Veranstaltungsort allerdings die Turnhalle, da mehrere Klassen an diesem Projekt beteiligt waren und der ursprüngliche Raum nicht zur Verfügung stand. Nach der Begrüßung der Gäste durch die Schulleitung und einem gemeinsam gesungenen Adventskanon erzählte das Musical die Geschichte dreier Bäume, die etwas Großartiges werden wollten und mit ihrem Holz unmittelbar Zeugen von Jesu Leben wurden. Unterstützt wurden die Schauspieler unserer vierten Klassen durch musikalische Beiträge der Klassen 3a, 3b, 4a/b und dem Schulchor. Mit dem gemeinsam gesungenen Weihnachtslied „O du Fröhliche“ endete die Aufführung, allerdings noch nicht der Abend, da viele Gäste und Schüler anschließend in der Pausenhalle bei heißen Getränken, Weihnachtsgebäck und angeregten Gesprächen verweilten. Unser Förderverein sowie der Elternbeirat unterstützten hier die Schule dankenswerterweise mit Tatkraft und Sachspenden.

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule

An unserer Schule ist eine so genannte „Offene Ganztagsschule“ (OGS) eingerichtet. Der Besuch ist freiwillig und  von Mo. bis Do. bis  16:00 Uhr kostenfrei. Für die Eltern fallen lediglich die Kosten des Mittagessens und, falls benötigt, für Betreuung am Freitag oder in Ferienzeiten an. Derzeit sind mit unseren Kooperationspartner gfi (Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration)  und Kinderschutzbund  fünf Gruppen eingerichtet. Die OGS beinhaltet Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeit- sowie Förderangebote. Die Hausaufgabenhilfe und Förderangebote sind kostenfrei. Für Freizeit-, Musik-, oder Sportangebote ist von Fall zu Fall ein geringer Eigenbetrag  zu entrichten.
Ausführliche Informationen erhalten Sie im Sekretariat bzw. zu den Elternabenden vor der Einschulung. Bitte teilen Sie uns Ihren Bedarf rechtzeitig mit. Nachdem die Gruppen eingerichtet sind, ist es unter Umständen nicht mehr möglich, einen Platz zu vergeben. Die Anmeldungen sind für ein Schuljahr verbindlich.



Lernlandschaft

Seit mehr als zehn Jahren wird das Konzept einer offenen Lernlandschaft unter Beteiligung von  Schulleitung, Kollegium, Förderverein und externen Partnern realisiert. Die wissenschaftliche Grundlegung sowie die Geschichte der Entstehung sind in einer
Publikation/Dissertation von Dr. Andrea Schorer, LMU München

über das Projekts „MindS“ dokumentiert. Ab Seite 318 wird dort unsere Lernlandschaft detailliert vorgestellt.
Handreichung für den Aufbau einer Lernwerkstatt.

Termine/Ferienkalender

 

02.05.2017    Übertrittszeugnisse der 4. Klassen

04.05.2017    Elternsprechtag der 4. Klassen

05.05.2017    VERA 3 Mathe

08.05. – 12.05.2017

Anmeldewoche für Übertritt Realschule und Gymnasium

09.05.2017    Schulsparen Sparkasse

10.05.2017    Elternabend Übertritt der 3. Klassen

15.05.2017    Schnupperbesuch  Pius- und Christuskiga

16.05. – 18.05.2017

Probeunterricht Realschule und Gymnasium

20.05.2017    Samstag Schulfest

22.05.2017    Schnupperbesuch Kiga Oase

25.05.2017    Christi Himmelfahrt Schulfrei

26.05.2017    Schulfrei

29.05.2017    Schnupperbesuch TPZ + Externe

05.06. – 16.06.2017    Pfingstferien

20.07.2017    Besuch der Luisenburgvorstellung

21.07.2017    Leichtathletiksportfest

28.07.2017    Jahreszeugnis

25.09.2018    Wahl der Klassenelternsprecher/Elternbeirat

08.10.2019    Schulfotograf

09.12.2019    Schulfotograf

11.11.2019    1. Klassen St. Martin

15.11.2019    Vorlesetag

25.11.2019    1. Elternsprechtag 16.30 – 18.30 Uhr

                      mit Weihnachtsbasar

16.12.2019    Weihnachtsfeier 3./4. Klassen

 

 

 

 

 

Ferienkalender 2016

Unser Förderverein „Schulgemeinde“

Im Vorstand sind:
1. Vorsitzende: Annett Rank      
2.Vorsitzende: Tina Rau          
Kassier: Birgit Dietel        
Schriftführer: Ulrich Färber

Geschichte                                                 Förderverein-Flyer

Der Förderverein besteht bereits seit 1973, also jetzt schon 43 Jahre.

Er sieht seine Aufgabe in erster Linie in der finanziellen Unterstützung unserer Schule bei Anschaffungen von Lernmitteln, Unterrichtsmaterialien und Einrichtungen. Außerdem übernimmt er einen Teil der Kosten für Klassenfahrten, Schulausflüge, Theaterbesuche, u.s.w.. Eine weitere wesentliche Aufgabe ist die Ausrichtung von Veranstaltungen, die dazu dienen, den persönlichen Kontakt von Schülern und Eltern zu schaffen und zu vertiefen.
Einmal im Jahr organisiert die Schulgemeinde in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat, den Lehrkräften, Eltern und Kindern das traditionelle Schulfest. Der an diesem Nachmittag erzielte Erlös kommt dem Förderverein zugute.

seil3Für das Gelingen unserer Vorhaben sind wir aber auf Ihre Mitarbeit und Ihre finanzielle Hilfe angewiesen. Aktuelles Großprojekt ist die Erneuerung des Spielplatzes, die heuer 2016 abgeschlossen werden soll.
Deshalb hier auch unsere Bankverbindung:

VR-Bank Hof           Konto-Nr. 770 70 10                 BLZ 780 608 96          

IBAN: DE8278608960007707010

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Die Vorstandschaft

Am 17. Dezember 2005 wurde der Förderverein „Schulgemeinde e.V.“ im Maximilianeum für sein mehr als 30jähriges Engagement vom bayerischen Landtagspräsidenten Alois Glück mit dem Bürgerkulturpreis in Höhe von 8000 Euro ausgezeichnet. Herzlichen Dank! Ein großer Teil des Geldes wird für die Anschaffung neuer Stühle verwendet.

Bürgerpreis für die Schulgemeinde

Anlässlich der Preisverleihung interviewen Grundschüler die Politiker
bb1Landtagspräsident Alois Glück
bb2

und Kultusminister Siegfried Schneider

Elternbeirat

Elternbeiratsmitglieder 2016/17

 

Klasse 1a: Sonja Hüttner

Klasse 1b: Roland Teichmann und Christine Batz

Klasse 1c: Ulrike Neumann und Jan Petersen

Klasse 2a: Katja Kudlich

Klasse 2b: Kai Gollwitzer und Sabine Hager

Klasse 3a: Sany Wenzel

Klasse 3b: Silke Hamberger

Klasse 4b: Petra Balaton und Alexandra Zembsch

 

Erster Vorsitzender: Kai Gollwitzer

Zweiter Vorsitzender: Roland Teichmann

Schulprofil

Das Schulprofil gibt eine Übersicht über das Gesamtangebot und die pädagosischen Schwerpunkte unserer Schule. Dieses ändert sich von Jahr zu Jahr leicht und ist unter anderem abhängig von den zugewiesenen Stunden von Seiten des Schulamts und der Einbindung externer Partner. Welche zusätzlichen Angebote es neben den laut Lehrplan vorgeschriebenen Pflichtstunden in diesem Schuljahr an der Grundschule Krötenbruck gibt, entnehmen Sie der nachfolgenden Grafik.