Liane Hagmann

Gewonnen!

Minihandballturnier 2019

Auch in diesem Schuljahr konnte unsere Schulmannschaft bereits zum dritten Mal in Folge den Turniersieg im Mini-Handball für sich holen. In einem spannenden Wettkampf gegen vier weitere städtische Schulen blieben die Krötendrucker Jungen und Mädchen in allen Spielen ungeschlagen und belegten so den ersten Platz.

Dieses war der dritte Streich …

Für die die Aktion der Theater-Patenklasse zu den Familienstücken, die jedes Jahr von der Theaterpädagogin Zuzana Masaryk durchgeführt wird, wurden die Theatergruppe und die Klasse 4 b der Grundschule Hof-Krötenbruck ausgewählt, die sich ganz intensiv in bisher „drei Streichen“ mit den Arbeiten rund um das Weihnachtsstück „Max und Moritz“ befassen durften.

Der erste Streich dazu fand bereits im Oktober in den Proberäumen des Hofer Theaters statt, wo die Kinder mit ihren Lehrkräften Helene Kugler und Jörg Müller sowohl den Choreografen als auch den Erzähler erleben und befragen konnten. Außerdem durften sie schon als erste überhaupt einen Blick auf das entworfene Bühnenbildmodell werfen. Theaterpädagogin Masaryk gab den sehr interessierten Kindern Einblick in die verschiedenen Berufsgruppen eines Theaters. Die Schülerinnen und Schüler konnten beim Training der Ballettkompanie zusehen und stellten fest, dass Balletttänzer ein schweißtreibender Beruf ist.


Beim zweiten Streich besuchten dann eine Auswahl der Balletttänzer zusammen mit ihrer Leiterin Barbara Buse die Patenklasse in der Schule, wo die Kinder einen Ausschnitt aus dem ersten Streich des Weihnachtsmärchens in ihrer Turnhalle erlebten. Dabei durften sie sich auch gleich einmal selbst als kleine Balletttänzer unter fachkundlicher Leitung versuchen.

Der dritte Streich in dieser Woche war wohl der Höhepunkt für die Kinder. Sie durften bei einer nicht öffentlichen Bühnenprobe hinter die Kulissen des Kinderballetts Max und Moritz schauen. Unter fachkundiger Führung durch Zuzana Masaryk ging es auf die Bühne und in die Werkstätten des Theaters, um dann bei einer Stell- und Tanzprobe schon einmal die ersten drei Streiche von Max und Moritz erleben zu können. Voller Vorfreude auf den Besuch des Weihnachtsstückes, das die gesamte Schule im Dezember besuchen wird, verließen die Kinder mit ihren Lehrkräften das Theater Hof.

Es geht raus! Die 3. Klassen sind unterwegs!

Besuch der Hofer Synagoge

Am 13. Juli machte sich die Klasse 3a auf den Weg nach Moschendorf, um dort die Synagoge zu besuchen. Nach einem Picknick am Untreusee kamen wir am Zielort an. Die Kinder waren sehr interessiert an den Ausführungen des Rabbiners und konnten an ihr Vorwissen anknüpfen. Sämtliche Fragen wurden beantwortet und wir marschierten mit unzähligen neuen Eindrücken zurück zur Schule. 

 

 

 

 

 

 

Walderlebnistag der dritten Klassen

Am 4. Juli waren die beiden dritten Klassen zum Walderlebnistag am Theresienstein. Begleitet von zwei Förstern lernten die Jungen und Mädchen viel Wissenswertes zum Thema Wald und konnten die Fachleute mit ihren Fragen löchern. Bereichert wurde das Programm durch zahlreiche Spiele, die die Kinder den Wald „begreifen“ ließen. 

 

Meine Traumschule – Ideen der Klasse 2c


 

Texte aus meine Traumschule:

 

 

 

Ich finde es schön, dass es drei Spielgeräte gibt und dass es drei Pausen gibt, die 13 Minuten lang sind. Meine Schule hat die Form eines Piratenschiffes. Um in die Schule zu kommen, musst du eine Strickleiter hochklettern. Wir können mit einem Raumschiff zum Mond fliegen.

 

Ich finde die Traumschule toll, weil man da mit Computern lernen kann. Und dass man da übernachten kann. Und dass du auf dem großen Turm eine Kanonenkugel abfeuern kannst. In HSU gehen wir auf die Jagd.

 

 

Die Schule ist ein Kopf. Sie hat nur 1. und 2. Klassen. Die Schule ist bunt und eiförmig. Sie hat eine lange Treppe. Auf dem Pausenhof sind eine Wippe, ein Swimming-Pool und ein Eiswagen.

 

 

 

 

 

 

 

Meine Schule ist eine Rakete. Auf der Rakete spiele ich Fußball. Kinder mit einer guten Note dürfen fernsehen. Wir haben Fähnchen aufgehängt für den Lehrer, weil er Geburtstag hat.

 

 

Meine Traumschule ist bei einem Pferdestall. Sie hat auch eine Schülerbücherei mit Sitzsack. In dieser Schule kann man übernachten, wann man will. Dafür muss man seinen Schlafsack mitbringen. In der Schule gibt es einen Kühlschrank.

Die Passionsgeschichte hautnah erleben

Bilder der Eröffnungsfeier (mit freundlicher Unterstützung von Herrn Rau)

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem diesjährigen Ostergarten an unserer Schule können alle Besucher  die letzten Stationen im Leben Jesu nacherleben. Sie sind beim Einzug in Jerusalem dabei, werden im
Abendmahlssaal bedient, folgen Jesus in die Nacht 

hinaus in den Garten Gethsemane, erleben Verhaftung, Verrat und Verurteilung und stehen am Kreuz. Gemeinsam mit den Frauen besuchen sie das Grab am Ostermorgen und gelangen durch das Grab in den Ostergarten, der den Sieg über den Tod durch Jesus darstellt. Hier wird gestaunt und getanzt.

 

 

 

 

Schullandheimaufenthalt der 4. Klassen

Hier gibt’s nun die Wochenübersicht aus den Tagebüchern der Schüler.

Montag, 15.01.2018

Die Fahrt von Hof nach Wunsiedel ist gut verlaufen. Nachdem wir
angekommen sind, mussten wir unsere Koffer einen steilen Berg hinaufziehen. Dort wurden wir schon von einem netten Mann namens Maxi empfangen. Anschließend wurden wir in den großen Gruppenraum geführt. Dort hat uns Maxi die ganzen Regeln fürs Schullandheim erklärt. Dann mussten wir unsere schweren Koffer in den ersten Stock tragen, das war ganz schön anstrengend. Jetzt konnten wir endlich in unsere Zimmer und die Betten überziehen. Nachdem wir fertig waren, haben wir zusammen unsere Koffer ausgepackt. Zum Mittagessen habe ich Hackfleischbällchen mit Stampf gegessen. Danach sind wir dann rausgegangen und durften uns bis 14.00 Uhr selbst beschäftigen. Draußen gab es zwei Tipis, die miteinander verbunden waren. Um 14.00 Uhr sind wir dann am Treffpunkt erschienen. Dort hat uns Herr Müller erklärt, dass wir jetzt eine Rallye machen, die, „Rund um den Katharinenberg“ heißt. Darüber hatten wir uns sehr gefreut. Die Rallye war sehr lustig und hat viel Spaß gemacht. Später habe ich dann noch mit ein paar anderen Kindern aus meiner Klasse Tischtennis gespielt. Dann gab es schon wieder Abendessen. Ich hatte Camenbert mit Brezel zu Abend gegessen. Das war ein sehr schöner erster Tag im Schullandheim gewesen.
C.

 

Dienstag, 16.01.2018

Nachdem mich A. um 06.35 Uhr aufgeweckt hat, haben wir noch eine halbe Stunde gelesen und leise geredet. Plötzlich ist Herr Müller den Gang entlang mit seiner Gitarre gegangen und hat gesungen. Wir sind total erschrocken. Um 08.00 Uhr sind wir zum Frühstück gegangen. Es gab: Müsli, Brötchen, Obst ,Wurst warme Milch und Tee, es hat sehr lecker geschmeckt.

Nach dem Essen hatten wir noch 10 bis 20 Minuten um uns frei zu beschäftigen. Wir haben Betten gemacht und das Zimmer aufgeräumt.

Danach sind wir in den Gemeinschaftsraum gegangen und haben mit den Kindern aus der 4a und den Lehrern eine Falknershow angeschaut. Darin kamen vor: Zuerst ein Wüstenbussard namens Jat, ein Steinadler, der noch keinen Namen hatte, ein Wanderfalke namens Momo und ein 100 g schwerer Bussard namens Herkules. Die Vögel sind mir immer knapp über den Kopf geflogen.

Später sind wir in der Eishalle in Mitterteich Schlittschuh gefahren. Es hat sehr viel Spaß gemacht, doch dann gab es ein Problem: G. ist auf seinen Schlittschuh gefallen und hatte ein kleines Loch in der Lippe und A. ist auf dem Eis auf ihren Kopf gefallen und ihr Vater musste sogar kommen. Sie wurde fast abgeholt. Zum Glück konnte sie dann doch bleiben, weil sich ihr Zustand deutlich verbessert hat. Es war trotzdem ein SCHÖNER TAG!

N.

 
Mittwoch,17.01.18

Als ich um viertel sieben aufgewacht bin, habe ich mir die Zeit mit Lesen vertrieben, bis plötzlich Herr Müller durch den Gang kam und auch die restlichen Kinder weckte. Da ist mir eingefallen, dass heute Veggieday ist. Darüber war ich froh. Das Frühstück war für mich ziemlich normal, während die Jungs lange Gesichter zogen. Darüber musste ich lachen. In der wenigen Freizeit, die wir hatten, räumten Lara und ich auf und machten die Betten. Danach gingen wir ins Museum. Als erstes zum Schmied, der uns ein Hufeisen schmiedete und dann zum Töpfer, der verschiedene Sachen töpferte. Danach machten wir eine kleine Rallye durchs Museum. Als wir zurück zur Jugendherberge gekommen waren, gab es dann schon ein leckeres Mittagessen. Nun gingen wir raus um Schlitten zu fahren und Schneemann zu bauen. Im Haus hatten wir dann Abendessen. Danach haben wir Stockbrot gegessen. Nun gingen wir ins Bett. ,,Gute Nacht!“

E.

 

Donnerstag, 18.01.18

Nachdem E. mich geweckt hat, habe ich, bis Herr Müller uns weckte, gelesen. Zunächst zogen wir uns an und gingen zum Frühstück, danach durften wir uns mit einer Helferin, die Lisa hieß, aus dem Treppenhaus abseilen. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Als nächstes probten wir für das Sockentheater. Es gibt drei Lieder: Carmen, ManaMana und O happy day. Ich war bei dem letzten Lied, also bei O happy day, an der Reihe. Wir führten der Klasse 4a unser Theaterstück vor und es gab Mittagessen. Dann spielten wir mit Lisa einige Spiele. Wir hatten noch Freizeit, und danach führte die Klasse 4a das Theaterstück vor. Wir aßen zu Abend und nun gehen wir bald schlafen. Es war sehr schön heute.

L.

Weihnachten mit Schlunz

Am 18.12. fand die Weihnachtsfeier der 3. und 4. Klassen statt, zu der wieder zahlreiche Besucher kamen. Unter dem Motto „Weihnachten mit Schlunz“ warf die Schulspielgruppe unter der Leitung von Herrn Müller ein ganz eigenes Bild auf die Weihnachtsgeschichte und deren eigentlichem Kern. Zu sehen gab es die Generalprobe eines Krippenspiels, das mit allen nur möglichen Pannen zu kämpfen hat. Als dann auch noch die Hauptfigur, der Verkündigungsengel, kurzfristig ausfällt, greift die sichtlich genervte Adelheid in ihrer Verzweiflung nach dem allerletzten Strohhalm und besetzt die Rolle mit dem Schlunz.

 

Doch Schlunz hat keine wirkliche Ahnung von Weihnachten, der Geschichte und schon gar nicht vom Text. Dass nun das Stück an Fahrt gewinnt, alles anders läuft als gedacht und am Ende doch alle glücklich vor der Krippe stehen, zeigten eindrucksvoll und spielfreudig die Schülerinnen und Schüler der Schulspielgruppe aus den beiden vierten Klassen. Musikalisch unterstützt wurden sie von den dritten und vierten Klassen mit einstudierten Liedbeiträgen. Den Auftakt machte die Ukulelengruppe unter der Leitung von Frau Glas. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Alle Jahre wieder“ endete die vergnügliche und unterhaltsame Weihnachtsfeier.

Weihnachtsgeschenke für Rumänien

Da staunte das Ehepaar Korb, ehrenamtliche Mitarbeiter der Oase Hersbruck, nicht schlecht, als sie mit ihrem PKW an der Schule vorfuhren, um die gespendeten Weihnachtspäckchen für Kinder in Rumänien abzuholen. Denn sehr schnell mussten sie feststellen, dass die vorhandenen Geschenke nicht auf einmal in ihr Auto passen. Nachdem knapp vierzig verladen waren, war klar, dass eine weitere Fahrt an die Grundschule Hof-Krötenbruck notwendig werden würde. Insgesamt 71 Päckchen konnte das Ehepaar Korb abholen. In einem Brief an die Lehrkräfte und vor allem an die Schüler bedankten sich Herr und Frau Korb für die gelungene Überraschung, schilderten die traurige Situation vor Ort in Rumänien und freuten sich, dass mit den Geschenken 71 Kindern eine Weihnachtsfreude gemacht werden konnte.

Der Dank der Schulleitung gilt auch den Eltern, die durch ihre große Spendenbereitschaft dieses Projekt in der Vorweihnachtszeit unterstützt haben.

Altenheimbesuch der ersten Klassen zu St. Martin

Laternenzug ins Seniorenheim Christiansreuth

Gleich am Montag nach dem Martinstag, bei frisch gefallenem Schnee, machten sich die beiden ersten Klassen der Krötenbrucker Schule auf ins Seniorenheim Christiansreuth. Schon seit Wochen hatten die Kinder Lieder geübt, Bilder gemalt und kleine Windlichter als Geschenke gebastelt. Nun waren sie froh, das Geübte präsentieren zu dürfen und ihrem wohlwollenden Publikum ein bisschen Licht und Wärme in die dunkle Novemberzeit zu bringen. Einige der Zuhörer und Zuhörerinnen fühlten sich sicher an ihre eigene Kinderzeit erinnert, als das Lied „Ich geh mit meiner Laterne“ aus den hellen Stimmen, unterstützt durch Gitarre und Harmonium, erklang. Bei einem lustigen Lied von den Bauernhoftieren, die auch Laternenfest feiern wollten, durften viele geliebte Kuscheltiere der Kinder eine Hauptrolle spielen. Anschließend überreichten die Erstklässler ihre Tierbilder und die liebevoll geschmückten Lichter noch etwas scheu, aber stolz an die Anwesenden. Bei einer willkommenen Stärkung bei Limonade und Gebäck tauten die Kinder dann vollends auf, was die Senioren und Seniorinnen jedoch nicht störte. „Kinderlachen ist doch das Schönste, was es gibt!“ meinte eine ältere Dame dazu und bedankte sich extra persönlich mit einer Süßigkeit bei der Schöpferin ihres Bildes. Da kommen wir gerne wieder! Bis zum nächsten Mal!

(M. Krug)