Tipps und Tricks rund ums Lernen





Brauchen Sie zusätzliches Übungsmaterial?

Im Internet gibt es viele gute Seiten, die Ihnen kostenlos Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen. Dazu einfach in der Suchmaschine Arbeitsblätter kostenlos Grundschule eingeben. Einige Seiten bieten sogar mehrere Fächer für alle Jahrgangsstufen an.

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an uns!

Tipps zum Lernen

Welcher Lerntyp ist Ihr Kind?

Jeder Mensch hat zu diesen vier Bereichen sein eigenes Profil, den einen mehr, den anderen weniger stark ausgeprägt. Wichtig ist, dass Sie als Eltern herausfinden, welches der hauptsächliche Lernkanal Ihres Kindes ist, um ihm die Verarbeitung von Informationen zu erleichtern. Die angefügten Fragen sollen Ihnen helfen, den Lerntyp Ihres Kindes besser einschätzen zu können.

  • Sehen (Grafiken und Bilder):
    • Zeichnet Ihr Kind gerne etwas auf, das es sich merken will?
    • Zeichnet es gerne und detailliert?
    • Interessiert es sich für Tabellen und Diagramme?
    • Entnimmt Ihr Kind Tabellen Informationen und kann Ihnen davon berichten?
  • Hören (Erzähltes, Berichtetes und darüber sprechen)
    • Hört Ihr Kind aufmerksam zu?
    • Kann es sich auch Details durch einmaliges Hören merken?
    • Kann Ihr Kind Gehörtes nacherzählen?
  • Lesen (Texte)
    • Liest Ihr Kind gerne?
    • Liest es unterschiedliche Textarten?
    • Erzählt es folgerichtig von Gelesenem?
    • Behält es langfristig Informationen durch Lesen?
  • Motorisch (schreiben, bauen, handeln, experimentieren, …)
    • Kann Ihr Kind beim Lernen stillsitzen?
    • Macht sich Ihr Kind gerne Notizen?
    • Läuft Ihr Kind beim Auswendiglernen hin und her?
    • Kann Ihr Kind etwas bauen und Ihnen nachher anschaulich erklären, was es getan hat?

Möchten Sie einen Test dazu machen, finden Sie zahlreiche Möglichkeiten im Internet, wenn Sie in die Suchmaschine den Begriff Lerntypentest eingeben

Lernatmosphäre:
  • Sorgen Sie für wenig Ablenkungsreize
  • Machen Sie regelmäßig Pausen mit Ihrem Kind. Informationen festigen sich nicht während der Arbeitsphase, sondern in der Verarbeitungsphase, also wenn das Gehirn Zeit hat, die Infos zu speichern.
  • Lernen Sie mit Ihrem Kind nicht stupide auswendig, sondern verknüpfen das Wissen mit anderen Zusammenhängen
  • Auf die Wiederholung kommt es an. Kurzfristig an einem oder zwei Tagen vor der Leistungserhebung anzufangen, führt zu oberflächlichem Wissen, das schnell wieder vergessen wird, manchmal schon in der Testsituation.
  • Nutzen Sie vielfältige Zugänge zum Wissen, damit die Informationen mit möglichst vielen Sinnen zugänglich gemacht werden.